Was ist das ein Biosphärenpark?

Die Region Dachstein – Salzkammergut – Totes Gebirge ist geprägt durch eine einzigartige Naturlandschaft und kulturelle Vielfalt. Natur- und Landschaftsschutz sind die entscheidenden Grundlagen einer erfolgreichen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Regionalentwicklung. Ein Biosphärenpark gibt Raum, um Lösungsansätze für globale Probleme wie Klimawandel, Verlust an Biodiversität, Landflucht und ökonomischen Wachstumszwang im eigenen regionalen Wirkungsbereich zu erproben. Und macht Betroffene zu Beteiligten. Als Menschen, die in dieser Region leben, wollen wir unsere Heimat zu einer Modellregion für nachhaltige ökologische, ökonomische, kulturelle und soziale Entwicklung machen und für die kommenden Generationen lebenswert weiterentwickeln. Den internationalen wissenschaftlichen und politischen Hintergrund dafür bildet das UNESCO-Programm MAB (Men and Biosphere). Weltweit gibt es über 700 Biosphärenparks, die sich in einem kontinuierlichen Austausch miteinander befinden.

Unser Ziel ist die Auszeichnung der Region Dachstein – Salzkammergut – Totes Gebirge als UNESCO-Biosphärenpark.

Folgenden Themen widmet sich ein Biosphärenpark:
• Schutz der besonderen regionalen biologischen und kulturellen Vielfalt
• Förderung nachhaltiger, wirtschaftlicher Entwicklung
• Schutz der regionalen Pflanzen- und Tierwelt und Erhaltung der Artenvielfalt
• Überregionale Vernetzung mit anderen Biosphärenparks
• Stärkung des Demokratiebewusstseins, Stärkung von Mitbestimmung und Mitgestaltung durch die Bewohner der Region
• Aktive, wertschätzende Bildungspolitik
• Erhalt und Weiterentwicklung der traditionellen Kultur
• Durchführung von Realexperimenten wie neue landwirtschaftliche Methoden, regionale Sozial- und Kulturinitiativen, nachhaltige Wirtschaftsprojekte
• Zukunftsorientierte Verkehrspolitik
• Sanfter, ökologisch nachhaltiger Qualitätstourismus
• Begleitung durch natur- und sozialwissenschaftliche Forschungsarbeiten

Diese Vorteile bietet ein Biosphärenpark:
• Gemeinsame, starke, hochwertige Regionalmarke – UNESCO-zertifiziert
• Zugang zu umwelt- und klimarelevanten Förderungs- und Investitionsprogrammen
• Gleichberechtigte Einbindung aller Menschen der Region (Beteiligungs- und Partizipationsprozesse)
• Ausbau regionaler Bildungseinrichtungen – von der Kinderkrippe bis zur Fachhochschule
• Neue Vermarktungsstrategien für die regionale Landwirtschaft, das ansässige Handwerk und den Handel
• Entwicklung gleichrangiger Verkehrswege
• Nachhaltiger Resonanztourismus als langfristig erfolgreiche Tourismusentwicklung für Einheimische und Gäste
• Kontinuierlicher wissenschaftlicher und ideeller Austausch mit anderen Biosphärenparks auf nationaler und internationaler Ebene